Die AnyDesk Befehlszeilen-Schnittstelle (CLI) ermöglicht Administratoren und fortgeschrittenen Benutzern die Automatisierung von Installation, Konfiguration, Client- und Sitzungsverwaltungsowie Netzwerkeinstellungen. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie AnyDesk-Befehle in der Windows-Eingabeaufforderung oder in Skripten wie Batch-Dateien verwenden, um Bereitstellungen und Verwaltung zu optimieren.
🚨 WICHTIGAlle Befehle müssen aus dem Verzeichnis ausgeführt werden, in
AnyDesk.exe
dem es sich befindet, oder es muss der vollständige Pfad der ausführbaren Datei angegeben werden.
Der Speicherort der ausführbaren AnyDesk-Datei hängt vom Client-Typ ab:
Standardclients , die vonanydesk.com heruntergeladen werden, werden in der Regel auf folgenden Geräten installiert:
C:\Program Files (x86)\AnyDesk\AnyDesk.exe
Benutzerdefinierte Clients, die übermy.anydesk.com generiert werden , werden in der Regel in folgenden Umgebungen installiert:
C:\Program Files (x86)\AnyDesk-<prefix>\AnyDesk-<prefix>.exe
Dies<prefix>
ist eine eindeutige Kennung für Ihr Konto. Sie finden es auf my.anydesk > Registerkarte Builds , > wählen Sie den gewünschten Build aus > aktivieren Sie im Abschnitt Allgemein das Feld Präfix .
Installation
Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zum Installieren oder Aktualisieren des AnyDesk Windows-Clients über die Befehlszeile. Sie können diese Befehle in Skripts, bei der Systembereitstellung oder bei der manuellen Einrichtung verwenden. Mit den Installationsparametern können Sie bestimmte Installationsverhaltensweisen definieren, z. B. die Erstellung von Verknüpfungen, den unbeaufsichtigten Modus und die Aktualisierungseinstellungen.
Installationsbefehle
Um AnyDesk über die CLI zu installieren oder zu aktualisieren, verwenden Sie das folgende Befehlsformat:
anydesk.exe --install <location> <additional_parameters>
Zum Beispiel:
anydesk.exe --install “C:\Program Files (x86)\AnyDesk” --start-with-win --create-desktop-icon
Für MSI-basierte Bereitstellungen:
anydesk.msi (optional: INSTALL="<location>")
Parameter der Installation
Parameter | Beschreibung |
--install <Standort> | Installiert AnyDesk am angegebenen Speicherort (z. B. |
--start-mit-gewinnen | Konfiguriert AnyDesk so, dass es automatisch mit Windows gestartet wird. |
--create-shortcuts | Fügt eine Verknüpfung für das Startmenü hinzu. |
--create-desktop-symbol | Fügt eine Desktop-Verknüpfung hinzu. |
--remove-first | Deinstalliert die aktuelle Version, bevor eine neue Version installiert wird. Nützlich für manuelle Updates. |
--Leise | Führt die Installation ohne Benutzeroberfläche und Fehlermeldungen aus. |
--update-manuell | Aktiviert manuelle Updates (Standard für benutzerdefinierte Clients). |
--update-deaktiviert | Deaktiviert AnyDesk-Updates. |
--update-auto | Aktiviert automatische Updates (Standard für Standard-Clients; nicht verfügbar für benutzerdefinierte Clients |
AnyDesk-Client
Die ausführbare AnyDesk-Datei (anydesk.exe
) bietet eine breite Palette von Befehlen, mit denen Administratoren den Client steuern und konfigurieren können. Diese Befehle können einzeln oder innerhalb von Automatisierungsskripten verwendet werden, um Verwaltungsaufgaben über mehrere Systeme hinweg zu rationalisieren.
Client-Befehle
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Verwendung von Key Client-Befehlen, z. B. das Registrieren eines Lizenzschlüssels oder das Festlegen eines Unbeaufsichtigter Zugriff Kennworts. Diese Befehle werden häufig bei der Ersteinrichtung oder bei der Automatisierung der Clientkonfiguration verwendet.
Befehl | Beschreibung |
anydesk.exe <Parameter> | Eine vollständige Liste der verfügbaren Optionen finden Sie unter Client command parameters. |
'Echo <license_key> " | anydesk.exe --register-license | Registriert den angegebenen Lizenzschlüssel. Erfordert Administratorrechte. |
"Echo <my_password>" | anydesk.exe --set-password | Legt das angegebene Kennwort für den unbeaufsichtigten Zugriff fest. |
Parameter des Client-Befehls
In dieser Tabelle sind die einzelnen Befehlszeilenparameter aufgeführt, die für den AnyDesk-Client verfügbar sind. Diese Parameter können verwendet anydesk.exe
werden, um den Client direkt zu konfigurieren oder zu steuern, und werden häufig in Skripts oder administrativen Setups verwendet.
Parameter | Beschreibung |
--uninstall | Deinstalliert AnyDesk mit einer grafischen Eingabeaufforderung. |
--entfernen | Deinstalliert AnyDesk im Hintergrund ohne Eingabeaufforderung oder Benutzeroberfläche. |
--anfangen | Startet den AnyDesk-Hintergrunddienst. |
--stop-service | Stoppt den AnyDesk-Hintergrunddienst. |
--restart-dienst | Startet den AnyDesk-Hintergrunddienst neu. |
--remove-password | Löscht das Kennwort für den unbeaufsichtigten Zugriff (Administratorrechte erforderlich). Anmerkung: Dadurch können voreingestellte Kennwörter nicht von benutzerdefinierten Clients entfernt werden. |
--remove-license | Entfernt den Lizenzschlüssel vom Client. Anmerkung: Benutzer, die über ihr Konto angemeldet sind, werden dadurch nicht abgemeldet. |
--get-alias | Zeigt den AnyDesk-Alias an. Wird in der Regel in Skripten verwendet. |
--get-id | Zeigt die AnyDesk-ID an. Wird in der Regel in Skripten verwendet. |
--get-status | Zeigt den Online-Status des Clients an. |
--Version | Zeigt die installierte AnyDesk-Version an. |
--Einstellungen | Öffnet die (lokale) Standardeinstellungsseite. |
--admin-einstellungen | Öffnet die Seite mit den globalen Einstellungen (auf Administratorebene). |
--settings:<viable_parameter> | Öffnet den Abschnitt mit den angegebenen Einstellungen. Unterstützte Parameter: , , , , , |
--admin-settings:<viable_parameter> | Öffnet den angegebenen Abschnitt der globalen Einstellungen. |
--Verzichtserklärung | Zeigt die benutzerdefinierte Haftungsausschlussmeldung an. Funktioniert nur für benutzerdefinierte Clients, bei denen diese Option aktiviert ist. |
Beispiel-Batch-Skript zum Abrufen der AnyDesk-ID:
@echo off
for /f "delims=" %%i in ('"C:\Program Files (x86)\AnyDesk\AnyDesk.exe" --get-id') do set ID=%%i
echo AnyDesk ID is: %ID%
pause
Befehle für Berechtigungsprofile (AnyDesk 7+)
Berechtigungsprofile ermöglichen es Administratoren, benutzerdefinierte Zugriffssteuerungseinstellungen für Remotesitzungen zu definieren. Diese Profile können über die Befehlszeile erstellt, konfiguriert und verwaltet werden. Dies wird in AnyDesk Version 7 und höher unterstützt.
Erstellen eines Berechtigungsprofils
anydesk.exe --add-profile <name> +<permission> +<permission> ...
Erstellt ein neues Berechtigungsprofil mit dem Namen <name>
. Standardmäßig sind alle Berechtigungen deaktiviert. Verwenden Sie diese Option +<permission>
, um bestimmte Berechtigungen zu aktivieren, die durch Leerzeichen getrennt sind.
Unterstützte Berechtigungen:
audio
input
clipboard
clipboard_files
block_input
sas (CTRL+ALT+DEL action)
restart
file_manager
lock_desk
sysinfo
whiteboard
tcp_tunnel
VPN
user_pointer
privacy_feature
record_session
Erstellen eines Profils mit Kennwort für den unbeaufsichtigten Zugriff
echo <password> | anydesk.exe --add-profile <name> +<permission> +<permission> ...
Erstellt ein Berechtigungsprofil, das mit dem angegebenen Kennwort für den unbeaufsichtigten Zugriff benannt <name>
ist. Berechtigungen müssen auf die gleiche Weise wie oben definiert werden.
Festlegen eines Kennworts für ein vorhandenes Profil
echo <password> | anydesk.exe --set-password <profile>
Weist das Kennwort für den unbeaufsichtigten Zugriff für das angegebene Profil zu oder aktualisiert es.
Für benutzerdefinierte Profile: Verwenden Sie den Namen des Berechtigungsprofils.
Verwenden Sie für Standardprofile:
_default
–Vorgabe_full_access
– Voller Zugriff_screen_sharing
– Bildschirmfreigabe_unattended_access
– Unattended Access
Entfernen eines Kennworts aus einem Profil
anydesk.exe --remove-password <profile>
Entfernt das Kennwort für den unbeaufsichtigten Zugriff aus dem angegebenen Profil.
💡 ANMERKUNG
Mit diesem Befehl können voreingestellte Kennwörter nicht aus benutzerdefinierten Clientkonfigurationen entfernt werden.
Sitzungen über die Befehlszeile starten
Sie können Remotesitzungen direkt über die Befehlszeile mit der anydesk.exe
ausführbaren Datei initiieren.
Verbindungsbefehle
Dies kann nützlich sein, um AnyDesk in Skripte, Verwaltungstools oder Automatisierungsprozesse zu integrieren.
Herstellen einer Verbindung mit einem Client
anydesk.exe <ID/Alias> <additional parameters>
Startet eine Remote-Sitzung mit der angegebenen AnyDesk-ID oder dem angegebenen Alias.
<ID_or_Alias>
- die AnyDesk-Adresse des Remote-Clients.<additional_parameters>
- Optionale Parameter zum Anpassen der Sitzung. Weitere Parameter finden Sie unter Optional session parameters.
Verbinden Sie sich mit einem Passwort
echo <password> | anydesk.exe <ID/Alias> --with-password
Startet eine Sitzung mit dem angegebenen Client und übermittelt das angegebene Kennwort für den unbeaufsichtigten Zugriff.
Optionale Sitzungsparameter
Sie können Sitzungsbefehlen die folgenden Parameter hinzufügen, um den Start der Sitzung zu ändern:
Befehl | Beschreibung |
--dateiübertragung | Startet eine Dateiübertragungssitzung. |
--vollbild | Startet eine Sitzung im Vollbildmodus. |
--einfach | Startet eine Sitzung in einem Fenster ohne Rahmen und Menüoptionen. |
Proxy-Befehle
Sie können die HTTP-Proxy-Einstellungen von AnyDesk mithilfe von Befehlszeilenparametern konfigurieren. Dies ist besonders nützlich für Umgebungen mit strengen Netzwerkrichtlinien oder in denen eine Proxy-Authentifizierung erforderlich ist.
🦉 Weitere Informationen zu den Proxy-Einstellungen finden Sie unter this article.
Deaktivieren der Proxy-Nutzung
anydesk.exe --proxy --set-host never
Setzt den Proxy-Modus unter Einstellungen > Verbindung > HTTP-Proxy auf Kein Proxy. AnyDesk versucht nicht, eine Verbindung über einen Proxy herzustellen.
Proxy automatisch erkennen
anydesk.exe --proxy --set-host detect
Legt den Proxy-Modus auf Proxy erkennen fest. AnyDesk versucht, einen Proxy zu erkennen. Wenn keine gefunden wird, wird ohne eine fortgesetzt.
Einrichten eines manuellen Proxys
anydesk.exe --proxy --set-host <proxy_type> <address> <port> [<force_proxy>] [--reconnect]
Konfiguriert einen manuellen Proxy unter Einstellungen > Verbindung > HTTP-Proxy.
<proxy_type>
:http
,https
odersocks
<address>
: Adresse des Proxy-Servers (IP oder URL)<port>
: Port, der für die Verbindung mit dem Proxy verwendet wird[+force-proxy]
: Proxy ausprobieren, Fallback auf normale Verbindung, wenn sie fehlschlägt (optional)[-force-proxy]
: Stellvertreter erzwingen; Trennen Sie die Verbindung, wenn der Proxy nicht verfügbar ist (optional)[--reconnect]
: Startet die Verbindung neu, um die neuen Einstellungen zu übernehmen (optional)
Deaktivieren der Proxy-Authentifizierung
anydesk.exe --proxy --set-auth disable
Deaktiviert die Authentifizierung. Legt die HTTP-Proxy-Authentifizierung auf Keine Authentifizierung erforderlich fest.
Windows-Anmeldeinformationen verwenden
anydesk.exe --proxy --set-auth auto
Verwendet Windows-Kontoanmeldeinformationen für die Proxyauthentifizierung (NTLM). Legt die HTTP-Proxy-Authentifizierung auf NTLM fest.
Geben Sie Benutzername und Passwort an
echo <password> | anydesk.exe --proxy --set-auth simple <username>
Verwendet den konfigurierten Benutzernamen und das Kennwort für die Authentifizierung. Legt die Proxy-Authentifizierungsmethode auf Benutzername und Kennwort einrichten fest.