AnyDesk läuft auf den meisten Linux-Distributionen, aber der offizielle Support ist auf Folgendes beschränkt:
Ubuntu 18.04 und neuer
Debian 9 und neuer
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 7 und höher
OpenSUSE 42/15
Linux Mint 20 und neuer
Wenn Sie eine Linux-Distribution verwenden, die hier nicht aufgeführt ist, funktioniert AnyDesk möglicherweise nicht ordnungsgemäß und der offizielle Support ist nicht verfügbar.
🚨 WICHTIGAnyDesk unterstützt nur unveränderte Versionen der aufgeführten Linux-Distributionen. Systemänderungen, wie z.B. die Verwendung von Xorg mit xrdp, sind nicht kompatibel und werden nicht unterstützt.
Für eingehende Verbindungen ist eine grafische Desktop-Umgebung (Xorg-Sitzung) erforderlich. Wayland-Sitzungen werden für eingehende Sitzungen nicht unterstützt, können aber verwendet werden, um ausgehende Verbindungen zu initiieren.
Um zu überprüfen, ob Ihre Sitzung Wayland oder Xorg verwendet, führen Sie Folgendes aus:
echo $XDG_SESSION_TYPE
AnyDesk kann nicht als Root-Benutzer ausgeführt werden. Um den AnyDesk-Dienst neu zu starten, verwenden Sie:
sudo systemctl restart anydesk
Informationen zu Installationsabhängigkeiten und Anleitungen finden Sie in der Linux installation article.
Lizenz entfernen
So entfernen Sie Ihre Lizenz unter Linux:
Öffnen Sie das Menü in der oberen rechten Ecke von AnyDesk.
Wählen Sie Über AnyDesk aus.
Öffnen Sie Lizenzschlüssel eingeben und drücken Sie dann OK.
Danach wird Ihr Lizenzstatus auf free-1 zurückgesetzt.
Dateiübertragung und Dateimanager
Verwenden Sie die integrierten Dateiübertragungsfunktionen von AnyDesk, weitere Informationen finden Sie im Manage and transfer files .
Die Installation eines benutzerdefinierten Clients (TAR. GZ)
So installieren Sie einen Linux-basierten benutzerdefinierten Client, der als TAR. GZ-Datei:
Laden Sie das Standard-AnyDesk-Paket für Linux/Raspberry Pi von unserer Website herunter und installieren Sie es.
Laden Sie Ihre benutzerdefinierte Client-TAR herunter und extrahieren Sie sie. GZ-Datei aus my.anydesk II.
Schließen Sie alle laufenden AnyDesk-Fenster.
Öffnen Sie ein Terminal, und führen Sie Folgendes aus:
sudo systemctl stop anydesk sudo systemctl stop anydesk.service
Navigieren Sie zum extrahierten benutzerdefinierten Clientverzeichnis.
Ersetzen Sie die ausführbare Standarddatei durch Ihre benutzerdefinierte Version:
Debian-basierte Systeme:
sudo mv anydesk /usr/bin/anydesk
RPM-basierte Systeme:
sudo mv anydesk /usr/libexec/anydesk
Starten Sie AnyDesk neu:
sudo systemctl restart anydesk
Ihr benutzerdefinierter Client wird nun anstelle der Standardversion gestartet, und der AnyDesk-Dienst wird auf dem Anmeldebildschirm ausgeführt.
🦉 Weitere Informationen finden Sie unter this article.
AnyDesk für Raspberry Pi
Zu den unterstützten Geräten und Betriebssystemversionen gehören:
Raspberry Pi 2, 3, 4 und 400
Raspberry Pi OS, sowohl ARMHF- als auch ARM64-Varianten