-
Erste Schritte
-
Setup
-
Funktionen
- Unbeaufsichtigter Zugriff
- Berechtigungsprofile
- Administratorrechte und Berechtigungserweiterung (UAC)
- Datei-Manager und Dateiübertragung
- Adressbuch
- Sitzungs-Einladung
- Command-Line Interface
- Remote-Neustart
- Sitzungsaufzeichnung
- Remote-Printing
- REST-API
- Wake-On-LAN
- Tastatur & Hotkeys
- Windows-Gruppenrichtlinien
- Chat
- URL-Handler
- TCP-Tunneling
- Whiteboard
- VPN
- On-Premises
- Mobile-Device-Management (MDM)
-
my.anydesk II
-
Andere Plattformen
-
FAQ
VPN
Inhaltsverzeichnis
Das AnyDesk-VPN erstellt ein privates Netzwerk zwischen lokalen und entfernten (Remote) Clients. Es ist nicht möglich, auf Geräte im lokalen Netzwerk des entfernten Clients zuzugreifen oder umgekehrt.
Hinweis: Das AnyDesk VPN ist derzeit auf installierten macOS-, Linux- und Android-Clients verfügbar.
Eine VPN-Verbindung starten
Das AnyDesk-VPN kann direkt über die VPN-Schaltfläche im Hauptfenster gestartet werden, indem man die ID/den Alias des Remote-Geräts eingibt und "VPN" anstelle von "Verbinden" drückt.
![VPNConnect2](https://support.anydesk.com/hs-fs/hubfs/Knowledge%20Base%20Import/VPNConnect2-Jun-03-2022-11-50-42-81-AM.png?width=492&name=VPNConnect2-Jun-03-2022-11-50-42-81-AM.png)
VPN-Einstellungen
AnyDesk-VPN wird automatisch konfiguriert, aber die Konfiguration für die Start-IP-Adresse und die Subnetzmaske kann bei Bedarf im Einstellungsdialog geändert werden.
![VPNSettings (1)](https://support.anydesk.com/hs-fs/hubfs/Knowledge%20Base%20Import/VPNSettings%20(1)-Jun-03-2022-11-50-43-34-AM.png?width=541&name=VPNSettings%20(1)-Jun-03-2022-11-50-43-34-AM.png)
Anwendungsfälle
Nach erfolgreicher Verbindung über VPN können die folgenden Programme über VPN genutzt werden.
SSH
- Zugriff auf das Remote-Gerät über SSH
Gaming
- Zugriff auf ein LAN-Multiplayer-Spiel über das Internet